Wir in der Presse
Sonderveröffentlichung „24 Stunden“ der MOZ vom 26.08.2017
Mit Netz und doppeltem Boden
Der gemeinnützige Verein Bumerang e. V. sorgt sich seit über 25 Jahren um die Betreuung und Wiedereingliederung von sozial Benachteiligten, Kinder- und Jugendlichen, Obdachlosen, älteren Menschen und Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen.
Hier entstand auch die Idee, sich mit einem Pflegedienst um Kranke liebevoll zu bemühen. Am 1. März 2015 ging folgerichtig das PflegeNetz als ambulanter Pflegedienst mit drei Mitarbeiterinnen an den Start. Zum Leistungsangebot gehören: Behandlungspflege, Leistungen der Pflegeversicherung, Verhinderungspflege und pflegerische Betreuungseinsätze. Umfassend wird zur Pflege beraten und bei Antragstellungen geholfen.
Am 10. Mai 2016 begann die examinierte Krankenschwester Maren Myrrhe ihre Tätigkeit als Pflegedienstleiterin. Im Dezember 2016 wurde eine ambulant betreute Pflege- Wohngemeinschaft eröffnet. Zum 13. Juli 2017 löste sich PflegeNetz aus der Trägerschaft vom Bumerang e. V. und wirkt seither als GmbH selbstständig. Sozusagen mit Netz und doppeltem Boden für Pflegebedürftige und deren Angehörige. „Unser Team von PflegeNetz sichert mit Kompetenz, Teamgeist, Einsatzbereitschaft und Empathie die Pflege und Betreuung unserer Patienten.
Dies bildet die wichtigste Grundlage für das gegenseitige Vertrauen. Für jeden Einzelnen wollen wir auch auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse und Umstände eingehen. Dieser komplexen und anspruchsvollen Aufgabe stellen wir uns täglich, 365 Tage im Jahr. Vom kostenfreien Erstkontakt über die Leistungsplanung mit Kostenvoranschlägen versichern wir Ihnen eine zeitnahe und transparente Abrechnung“, so die Chefin. Lob aus berufenem Munde gab es vom medizinischen Dienst der Krankenkassen der PflegeNetz mit der Bestnote 1,0 bewertete.
Mittlerweile verfügt das Team über 13 Mitarbeitende. Das Netz der ambulanten Pflege erstreckt sich auf den Bereich Beeskow und die umliegenden Gemeinden bis Mixdorf, Tauche und Pfaffendorf. Bestens vernetzt ist PflegeNetz mit regionalen Gesundheitsanbietern. So besucht zweimal im Monat Harvey die Bewohner der Wohngemeinschaft Im Luch 3 A. Er ist eineinhalb Jahre alt, über einen Meter groß und hat ein wuschelweiches schwarz-weißes Fell. Im Hauptberuf ist er Familienhund und Familienmitglied bei Familie van den Brandt. Harvey wird gerade zum Therapie- und Begleithund ausgebildet. So darf er auch anderen Menschen Freude bringen. Im Einsatz bei Pflegenetz zaubert er Schwerkranken ein Lächeln auf die Lippen oder tut einfach nur gut. Ist Harvey bei der Arbeit, darf die kleine Mischlingshündin Shila auch immer mit dabei sein, falls Harvey jemandem zu groß ist, hält sie als Streichelhund her. „Tiere haben nachweislich eine beruhigende und heilende Wirkung und ich freue mich sehr, diesen tollen Hund bei PflegeNetz zu haben.“, sagt Maren Oberländer.
Ab August wird es in dieser Wohngemeinschaft zusätzlich Musiktherapie, Sport und Gymnastikangebote geben. Den besonderen Reiz ihrer Tätigkeit bei PflegeNetz schildert Maren Myrrhe so: „Mir war es als Krankenschwester im Krankenhaus einfach zu monoton. Ich koordiniere und organisiere leidenschaftlich gern. Die Selbstständigkeit bei PflegeNetz bietet mir da ein ausgezeichnetes Betätigungsfeld als Netzwerkerin. Mit eigenen schlechten Erfahrungen in der Personalführung ist es mir ein Herzensanliegen, meine Leute hier nicht zu verheizen. Unsere Mitarbeiter rennen hier bei jedem Notfall sofort los. Dafür gebührt ihnen Dank und Anerkennung, und die spüren sie vor allem in einer Mitarbeiter- und familienfreundlichen Mitarbeiterführung.“
Ein großer Traum schwebt ihr für PflegeNetz noch vor. Für eine Tagespflege sucht sie nach geeigneten Räumlichkeiten, denn sie weiß, der Bedarf für Tagespflege ist sehr groß und wird noch zunehmen. Für Pflegebedürftige und deren Angehörige hat Maren Myrrhe noch einen ganz wichtigen Tipp zu pflegerischen Betreuungsmaßnahmen: „Schöpfen Sie den Ihnen zustehenden Entlastungsbetrag von monatlich 125 Euro voll aus.“Die große Vielfalt der nutzbaren Angebote ermöglicht eine auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Unterstützung und kann zum Beispiel zur Entlastung bei der Haushaltsführung, beim Einkaufen, Reinigungsarbeiten oder der Wäschepflege sowie bei der Organisation und Bewältigung des Alltags wie Fahr- oder Begleitdienste und Botengänge umfassen. Dazu zählen die Übernahme von Betreuung und allgemeiner Beaufsichtigung, eine Alltagsbegleitung, welche die vorhandenen Ressourcen und Fähigkeiten des Pflegebedürftigen stärkt, sowie Unterstützungsleistungen für Pflegepersonen, damit diese den Pflegealltag besser bewältigen können.
Bei Fragen und Beratungswünschen steht Ihnen das Team vom Beeskower PflegeNetz gerne zur Verfügung!
Kontaktieren Sie uns.